1. Einführung
Das Einführungskapitel vermittelt die Struktur des Frameworks und gibt im Kapitel Quick Start Hinweise zur Nutzung für gängige EAM-Aufgaben.
2. - 4. Prozesse, Organisation und Informationsmodell
In den Kapiteln "Prozesse", "Organisation" und "Informationsmodell" sind Prozess-, Organisations und Informationsmodelle definiert, die den Aufbau eines umfassenden Architekturmanagements im Unternehmen unterstützen. Damit bietet t|eam - anders als andere EA-Frameworks - eine einzigartige Abdeckung über die notwendigen Gestaltungselemente einer Managementdisziplin:
Eine Spezifikation der Prozesse, Methoden und Verfahrensweisen des Enterprise Achitecture Managements.
Die Definition eines auf diese Prozesse angepassten Organisationskonzeptes, mit dem Rollenbildung und Qualifizierung aber auch Implementierung einer effektiven Governanceorganisation unterstützt werden.
Die umfassende Dokumentation der Informationsstruktur, auf der Prozesse und Methoden beruhen, in Form des Metamodells einer Unternehmensarchitektur.
Prozessmodelle für das strategische Architekturmanagement:
Prozessmodelle für das operative Architekturmanagement:
Organisationsmodell für Implementierung und Betrieb von EAM:
Informationsmodell einer Unternehmensarchitektur:
5. Methodenbibliotheken
Im Kapitel "Methodenbibliotheken" werden gängige Arbeitsmethoden von Architekten z.B.zur Erhebung architekturbestimmender Anforderungen aufbereitet, die im Kontext der bereits zuvor beschriebenen Prozesse häufig Verwendung finden.
6. Tools
Im Kapitel "Tools" werden alle Ergebnistemplates, Visualisierungsmuster, Checklisten und Dokumentationsraster zusammengefasst, die in den Prozessmodellen und Methodenbibliotheken verwendet werden.
7. Cases
Die "Cases" sind eine aus der Praxis vieler Stakeholder Workshops abgeleitete Sammlung von Value Cases für EAM, die zur Durchführung der Stakeholder Workshops im Rahmen des im Prozess "Fokussierung und Steuerung des Architekturmanagments" beschriebenen Vorgehens genutzt werden. Die Cases transportieren die Kernbotschaften eines EAM an die Stakeholder Gruppen.
8. Services
Im Kapitel "Services" sind sämtliche Services detailliert spezifiziert, die erforderlich sind, um die zuvor beschriebenen Cases umzusetzen. Services unterstützen die Realisierung des EAM-Nutzens, der via Cases an die Stakeholder kommuniziert wurde. Prozesse und Methodenbibliotheken verwenden die Services und Tools werden von den Services genutzt.
9. Curriculum
Der mit dem EAM-Auf- und Ausbau einhergehende Change wird u. a. durch begleitende Qualifizierung umgesetzt. t|eam enthält ein vollständiges Curriculum zur Qualifizierung der im Kapitel "Organisation" spezifizierten Rollen. Die Schulungsunterlagen zum Curriculum sind im Framework enthalten.
10. Index und Verzeichnisse
In diesem Kapitel finden Sie Referenzem und Verzeichnisse die Ihnen helfen, im Framework zu navigieren und relevante Inhalte schnell zu finden.
t|eam ist ein Produkt der act! consulting GmbH. Impressum | Datenschutz